Zeugung

Zeugung
Zeu|gung 〈f. 20das Zeugen, Erzeugung, zur Befruchtung führende Begattung [→ zeugen2]

* * *

Zeu|gung, die; -, -en [mhd. ziugunge = das Machen, Tun]:
das 2Zeugen; das Gezeugtwerden.

* * *

I
Zeugung,
 
Generatio, das Hervorbringen von Nachkommenschaft durch Befruchtung, der meist eine Begattung vorausgeht.
II
Zeugung,
 
die Hervorbringung eines Lebewesens durch Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium (geschlechtliche Fortpflanzung), der natürlicherweise eine Begattung durch Geschlechtsverkehr vorausgeht. Aus der Tradition heraus wird der Begriff meist noch in dem Sinn verwendet, dass der Mann zeugt und der Eintritt der Befruchtung bei der Frau als Empfängnis bezeichnet wird, obwohl beide den gleichen Anteil daran haben. Bei den heute vorhandenen und weiter zunehmenden Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin wird der Begriff Zeugung ebenfalls für die künstliche Befruchtung verwendet, z. B. »Zeugung im Reagenzglas«.

* * *

Zeu|gung, die; -, -en [mhd. ziugunge = das Machen, Tun]: das 2Zeugen: Ü jener Kurzschluss ..., aus dem in jäher und unbegreiflicher Z. der Funke des Glaubens entsprang (Thielicke, Ich glaube 219).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeugung — (Generatio), der Inbegriff der Vorgänge, durch welche neue organische Einzelwesen gebildet werden. Erfolgt die Z. so, daß gewisse Bestandtheile eines organischen Wesens zu neuen Individuen auswachsen, so heißt dies Fortpflanzung (Propagatio);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung, soviel wie Fortpflanzung (s. d.); freiwillige Z., s. Urzeugung.; mögen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung, Fortpflanzung (Generatĭo), das Hervorbringen neuer organischer Wesen (Tiere, Pflanzen) durch schon bestehende, ist also im Gegensatz zu der unerwiesenen Hypothese der Urzeugung (s.d.) Eltern Z. (Tokogonie), und zwar entweder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeugung — lat. generatio, der geheimnißvolle Naturvorgang, durch welchen aus organischen Wesen neue ihrer Art entstehen. Die Z. ist entweder eine ungeschlechtliche oder geschlechtliche. Erstere besteht darin, daß ein einzelner organischer Theil eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung,die:⇨Begattung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeugung — Unter Zeugung (von althochdt.: giziogon beschaffen, fertigen) oder Fertilisation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen. Unter anderem beim Menschen verschmelzen dazu zwei Keimzellen: das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugung — 2zeugen »erschaffen«: Das Verb mhd. ziugen, geziugen, ahd. gi ziugōn ist eine Ableitung von dem unter ↑ Zeug behandelten Substantiv. Es bedeutete ursprünglich »Zeug, Gerät usw. anschaffen, besorgen«, dann »herstellen, erzeugen«; heute ist es nur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeugung, die — Die Zeugung, plur. die en, von dem Verbo zeugen, generare, am häufigsten im thätigen Verstande, die Handlung, da man seines Gleichen hervor bringet. Daher das Zeugungsglied, oder der Zeugungstheil …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeugung — Zeu·gung die; ; nur Sg; der Vorgang des Zeugens1 (1) besonders aus der Sicht des Mannes || K : Zeugungsakt, Zeugungsfähigkeit, Zeugungstermin, Zeugungsunfähigkeit; zeugungsfähig, zeugungsunfähig || NB: ↑Empfängnis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeugung — Zeu|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”